![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
Bevor ihr mit dem Fliegen oder gar mit dem Lieblingssport der Zauberer, dem Quidditch, beginnen könnt, ist erstmal die Besenkunde dran - was für ein Besen ist der Richtige für mich, wie halte ich den Besen richtig, wie ist die Geschichte der Rennbesen, und schliesslich: wie pflege ich meinen Besen. 1) Warum eigentlich Besen? Es ist allgemein bekannt, dass es andere Möglichkeiten der magischen Fortbewegung gibt - neben dem in seinen Möglichkeiten beschränkten Flohpulver- Netzwerk und den aufwändigen Portschlüsseln gibt es ja zB noch die in unseren Breiten verbotenen, im Orient aber sehr beliebten Fliegenden Teppiche. Auch fliegende Fässer, fliegende Badewannen, fliegende Betten (wie bei Peterchens Mondfahrt oder Disneys tollkühner Reise) waren doch möglich gewesen. Kennilworthy Whisp erklärt das in seinem Buch damit dass man als Fluggerät ursprünglich etwas wählen wollte, was überall und jederzeit unverfänglich sein sollte - tatsächlich ging es
darum, etwas zu verwenden, was auch in Haushalten zu finden ist, die nach Muggelmassstäben arm sind, weil eben Zauberer und Hexen selten über grössere 2.) Besengeschichte und Heutige Besen - Durch den von Elliot Smethwyck im Jahr 1820 entwickelten Polsterungs-Zauber wurde das Besenreiten so bequem wie wir es heute kennen. Mit dem ‘Eichschaft 79’ von Grimstone
(ab 1879), einem dicken Eichenholz-Besen, wurde das Fliegen auch über lange Strecken sicher, so dass mit ihm 1935 die erste Besen-Atlantiküberquerung gelang. Zu dieser Zeit
war bereits der erste in Gross-Serie gefertigte Rennbesen, der ‘Sauberwisch Eins’ auf dem Markt, den die Ollertons entwickelt hatten (1926). Der von Ellerby und Spudmore entwickelte ‘Zunderfauch’ (ab 1940) ist ein höchst elastischer Rennbesen, der aus
Deutschland stammt, genauer aus dem Schwarzwald. Wenn er auch nicht mit den Höchstgeschwindikeiten der Konkurrenz mithalten konnte, war er doch wendiger,
Natürlich hält man den Besen mit dem Stiel nach oben und den Borsten nach hinten - welchen Sinn würde es sonst auch machen, für den Feuerblitz jedes Zweiglein der Borsten auf Aerodynamik hin auszurichten? Nun mag es sein, dass es Hexen gab, die den Besen andersherum hielten, was ein Bild aus dem Mittelalter beweisen mag oder auch nicht. Es mag, in Kennilworthy Whisps Namen auch Leute geben, die das immernoch tun - aber ich bin sicher, dass keiner von ihnen es in die Quidditch Profi Liga schafft! Hausaufgabe: Ist diesmal sehr einfach: Wenn du ein Besenpflege-Set für jemandes Geburtstag selbst zusammenstellen würdest - was würdest du hineinpacken? Anwort mit Betreff: Fliegen1 an foran@vangor.de |
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
[Hogwarts] [1.Fliegen] [Fliegen 1 - Besen] [Fliegen 2] [Fliegen HA 1] [Fliegen 3] [Fliegen 4] |
||||||||||||||||||||||||||
|